26.09.2025

Kontinuität trifft auf Vision

Seit 40 Jahren steht Walde Immobilien für Expertise und Vertrauen im Schweizer Immobiliensektor. Nun sitzt mit Claudio F. Walde die zweite Generation am Steuer – und führt das erfolgreiche Familienunternehmen in die Zukunft. Worauf legt der neue CEO besonders Wert?

Herr Walde, vergangenes Jahr haben Sie die Unternehmensführung von Ihrem Vater übernommen. Wie haben Sie diesen Schritt erlebt? 

Dieser Generationenwechsel war natürlich mit vielen Gedanken verbunden. Ein Familienunternehmen stellt ein besonderes Konstrukt dar; Beruf und Privates lassen sich kaum trennen und es sind viele Emotionen im Spiel. Selbstverständlich schwingt ein gewisser Stolz mit, zu sehen, dass das Unternehmen weiterbesteht, erfolgreich und eigenfinanziert ist und Arbeitsplätze schafft. Gleichzeitig empfinde ich enormen Respekt vor meiner Aufgabe sowie der damit einhergehenden Verantwortung. Mein Ziel besteht darum darin, den Erwartungen, sowohl extern als auch intern, gerecht zu werden. 

War es für Sie stets klar gewesen, dass Sie dereinst den Familienbetrieb übernehmen würden? 

Ich wollte immer Teil der Firma sein, darum kann ich die Frage mit «Ja» beantworten. Meine Eltern übten auch keinerlei Druck auf mich aus, im Gegenteil: Sie legten mir nahe, meine Sporen zuerst anderswo zu verdienen, was sich als sehr sinnvoll erwies. Nun freue ich mich enorm, die Geschicke von Walde Immobilien lenken zu können. Die Arbeit ist zwar herausfordernd, aber bereitet mir auch grossen Spass. Ich schätze die Zusammenarbeit mit dem Team sowie die konstruktiven Diskussionen, die wir führen – selbst bei allfälligen Meinungsverschiedenheiten. Diese starke Wir-Kultur, die meine Eltern kultiviert haben, werde ich fortführen, ebenso wie den erstklassigen Kundenumgang, der uns auszeichnet. 

Ihre Eltern haben das Unternehmen seit 1985 geprägt. Reden sie Ihnen manchmal «noch drein» und wie bringen Sie ihre Erfahrung und Expertise mit Ihren eigenen Visionen in Einklang? 

Meine Eltern haben Walde Immobilien tatsächlich gemeinsam zu dem Unternehmen gemacht, das es heute ist – man spürt, dass die beiden ein starkes Team sind. Mir redet aber niemand «drein»; es ist vielmehr ein angeregtes Debattieren (lacht). Die beiden haben sich komplett aus den operativen Prozessen zurückgezogen, wir pflegen aber einen offenen Austausch. Zudem sind meine Eltern noch im Verwaltungsrat präsent, womit der Firma ihr enormes Wissen, ihre Erfahrung sowie ihr Netzwerk nach wie vor zur Verfügung stehen. Diese Ressourcen nutzen wir, um Walde Immobilien nachhaltig weiterzuentwickeln. 

Mehr als 10'000 vermittelte Liegenschaften in bald 40 Jahren sind eine beeindruckende Bilanz. Wohin soll der künftige Weg für Walde Immobilien nun führen? 

Ein wichtiger Vorteil eines Familienunternehmens besteht darin, dass man langfristig denken darf. Ich möchte das Unternehmen meinen Nachkommen in mindestens ebenso gutem Zustand übergeben, wie ich es übernommen habe. Um dies sicherzustellen, muss Walde Immobilien der beste Ansprechpartner bleiben, wenn es um Immobilienanliegen in unseren Gebieten geht. Der persönliche Kundenservice ist auch im heutigen digitalen Zeitalter essenziell. Meine Vision lautet daher, Prozesse zu optimieren und Technologien pragmatisch und sinnstiftend zu nutzen, damit unsere Beraterinnen und Berater ihre zwischenmenschlichen Fertigkeiten zum Nutzen unserer Kundschaft einbringen können. 

Der Immobilienmarkt ist schnelllebig, das Käuferverhalten wandelt sich. Wie stellt sich Walde Immobilien unter Ihrer Führung diesen Herausforderungen? 

Diese Frage stellen wir uns regelmässig – und seit Langem. Daraus haben wir eine hohe Agilität entwickelt und noch immer trägt diese Voraussicht Früchte. Die für Familienunternehmen typische Langfristigkeit im Denken stellt hier erneut einen Vorteil dar: Wir bilden unter anderem finanzielle Rücklagen und reinvestieren regelmässig in unseren Betrieb. Dadurch sind wir in der Lage, erstklassige, motivierte und interessierte Fachleute zu gewinnen, die aktuelle Marktentwicklungen beobachten, interpretieren und daraus die richtigen Schlüsse ziehen. Als agiler Betrieb können wir dann rasch aus diesen Ideen Massnahmen ableiten und umsetzen. Moderne digitale Tools unterstützen uns dabei, Abläufe automatisiert und optimiert im Hintergrund laufen zu lassen. Auf diese Weise bleiben wir am Puls der Zeit, auch was die Möglichkeiten von KI betrifft. All dies hilft uns, den «Faktor Mensch» noch mehr ins Zentrum zu rücken und den Austausch mit unseren Kunden zu verbessern. 

Ihr Unternehmen ist auf den Verkauf und die Vermarktung von Immobilien spezialisiert. Gerade im Verkauf ist eine marktgerechte Bewertung zentral. Worauf achtet man bei Walde hierbei? 

Heute sind zwar enorm viele Daten vorhanden, doch diese muss man interpretieren können, um einen Mehrwert aus dem Informationsdschungel zu ziehen. Mit Weiterbildungen und Schulungen bleiben unsere Leute diesbezüglich am Ball. Wichtig ist auch, dass wir eine Grösse erreicht haben, die es uns erlaubt, entscheidende Transaktionen durchzuführen, wodurch wir mittlerweile über sehr starke Referenzen verfügen. Für all diese Aspekte sind Erfahrung und Gespür notwendig – Qualitäten, die wir bei Walde Immobilien wertschätzen und voraussetzen. 

Das Herz eines jeden Betriebs ist das Team. Wie fördern Sie die Wir-Kultur im Unternehmen, um Werte wie Engagement, Professionalität und Wertschätzung zu leben? 

Ein Team aus fachübergreifenden Profis führt zu Erfolg. Und diese Erfolge muss man nicht nur gemeinsam erzielen, sondern auch feiern dürfen. Das liegt mir sehr am Herzen. Gleichzeitig ist es mir ein zentrales Anliegen, dass wir alle an einem Strang ziehen. Das Fundament hierfür bilden eine offene Feedbackkultur sowie ein konstruktiver Austausch. Darüber hinaus helfen unsere kurzen Entscheidungswege dabei, allfällige Unstimmigkeiten rasch aus dem Weg zu räumen. Diese DNA spiegelt sich in unseren Mitarbeitenden wider. 

Im Internetzeitalter stellt sich für manche Immobilienbesitzerinnen und -besitzer die Frage, ob sie ihr Objekt nicht ohne Makler verkaufen könnten – so wie man etwa beim Autoverkauf vorgeht. Wie sieht Ihr Rat aus? 

Da stelle ich immer die Frage: Wie viel vom eigenen Vermögen steckt im Fahrzeug? Mit Sicherheit deutlich weniger als in einer Immobilie. Ich bin der Überzeugung, dass sowohl der Kauf als auch der Verkauf eines Objekts einschneidende Prozesse sind, die für die meisten Menschen eine «Once-in-a-lifetime»-Angelegenheit darstellen. Aufgrund dieser enormen Wichtigkeit stellt professionelle Unterstützung einen gewaltigen Mehrwert dar. Und die Kosten eines Profis sind im Vergleich zum wirtschaftlichen und prozessualen Mehrwert, den ein erfolgreiches Immobiliengeschäft mit sich bringt, vernachlässigbar. 

Wenn Sie an das 40-Jahr-Jubiläum von Walde Immobilien in diesem Oktober denken – welche Schwerpunkte möchten Sie setzen, um die Erfolgsgeschichte Ihres Unternehmens nachhaltig weiterzuführen? 

Exzellente Mitarbeitende sind unser höchstes Gut. Darum sind wir stetig am Rekrutieren und müssen die Attraktivität unseres Unternehmens sicherstellen. Ebenfalls entscheidend: Das herausragende Kundenerlebnis müssen wir weiterhin pflegen und unsere Klientinnen und Klienten mit einer positiven Dienstleistung überraschen. Zu diesem Zweck schaffen wir regelmässig «Extrameilen-Momente». Diese Qualitätsmerkmale erachte ich als essenziell für den Erfolg von Walde – heute, morgen und übermorgen.